im Energy Application Framework
Bilanzierung und Fakturierung bei Dynamischen Stromtarifen
Übersicht
- Einführung in die Dynamischen Stromtarife
- Wichtigkeit der kontinuierlichen Messwertverarbeitung
- Der Prozess des Settlements
- Unterscheidung zwischen Fakturierung und Bilanzierung
- Herausforderungen der synchronen Abrechnung
- Lösungsansatz im STROMDAO EAF: Trennung von Clearing und Balancing
Dynamische Stromtarife
- Definition und Relevanz
- Ablesen der Stromzählerstände
- Kontinuierliche Erfassung als Grundlage der Tarifierung
Dynamische Stromtarife
Was sind sie?
- Definition: Stromtarife, die basierend auf Echtzeit-Marktkonditionen oder Netzlast variieren können
- Relevanz: Fördern ein effizienteres Energiemanagement und erlauben Konsumenten, Kosten zu sparen
- Anpassungsfähig an Angebot und Nachfrage sowie erneuerbare Energieresourcen
Die Bedeutung des Ablesens der Stromzählerstände
Eine kontinuierliche Notwendigkeit
- Zählerstände geben den exakten Energieverbrauch wieder
- Grundlage für die genaue Abrechnung und Tarifierung
- Wichtig für die Abrechnung bei dynamischen Tarifen, die sich kurzfristig ändern können
Kontinuierliche Erfassung der Stromzählerstände
Die Grundlage der Tarifierung
- Erfassung von Energieverbrauch in Echtzeit oder in kurzen Intervallen
- Wichtig für korrekte Anpassung der Tarife gemäß dem tatsächlichen Verbrauchsmuster
- Ermöglicht verbrauchsabhängige Preismodelle und Transparenz für den Verbraucher
Kontinuierliche Messwertverarbeitung
- Notwendigkeit regelmäßiger Zählerstandsgänge
- Bedeutung für Kunden und Energiewirtschaft
- Prozessüberblick vom Zählerstand zum Settlement
Kontinuierliche Messwertverarbeitung
Notwendigkeit regelmäßiger Zählerstandsgänge
- Regelmäßige Übermittlung von Zählerständen für genaue Stromtarifierung
- Technische Lösungen: Smart Meter Gateways und Leseköpfe auf modernen Messeinrichtungen
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich der Messdatenübertragung
Bedeutung der Messwertverarbeitung
Für Kunden und Energieversorger
- Gewährleistung von Betriebssicherheit in Ablesung und Kommunikation
- Wichtig für die Verlässlichkeit und Genauigkeit der Stromabrechnung
- Aufbau eines vertrauensvollen Verhältnisses zwischen Kunden und Energiewirtschaft
Vom Zählerstand zum Settlement
Ein Prozessüberblick
- Ankunft der Zählerstände bei Systemen wie dem STROMDAO EAF
- Authentifizierung und Autorisierung der Daten als erster Schritt
- Plausibilitätsprüfung zur Sicherstellung der Messwertqualität
- Überführung der Daten in nachfolgende Schritte zur Abrechnung
Der Settlement-Prozess
- Von zwei Ablesungen zum Settlement
- Energieaufteilung bei veränderlichen Bedingungen
- Abgrenzung bei schwankenden Strompreisen
Der Settlement-Prozess
Einführung
- Definition von "Zählerstandsgang" als Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zählerablesungen
- Wichtigkeit des Zählerstandsgangs als Basis für das Settlement
Erfassung des Verbrauchs
Ermittlung der Energiemengen
- Ermittlung der verbrauchten Energiemenge auf Basis des Zählerstandsgangs
- Settlement als Prozess zur Energiebilanzierung zwischen den Ablesungen
Energieaufteilung unter variablen Bedingungen
Herausforderungen und Methoden
- Bedingungen wie Preise oder Verbrauch können zwischen den Ablesungen variieren
- Notwendige Abgrenzung zur gerechten Aufteilung der Energiemengen
Abgrenzung bei Strompreisschwankungen
Anpassung des Settlements
- Berücksichtigung schwankender Strompreise im Abrechnungszeitraum
- Verfahren zur korrekten Abgrenzung der Kosten entsprechend den Veränderungen
Zusammenfassung Settlement
Wichtigkeit einer präzisen Abgrenzung
- Eine genaue Abgrenzung ist entscheidend für faire und transparente Abrechnungen
- Gewährleistet die korrekte Zuweisung von Energiekosten und -mengen
Fakturierung vs. Bilanzierung
- Fakturierung: Abrechnung mit dem Stromkunden
- Bilanzierung: Abrechnung auf Energiewirtschaftsebene
- Sichtweisen und Zuständigkeiten
Herausforderungen der synchronen Abrechnung
- Asynchronität bei Bilanzierung und Fakturierung
- Endgültige Abrechnung vs. Echtzeit-Fakturierung
- Geschätzte vs. reale Strommengen
Lösung im STROMDAO EAF
- Trennung der Prozesse: Clearing und Balancing
- Clearing: Fakturierung der Stromkunden
- Balancing: Bilanzierung im Energiesektor
- Anpassung an Echtzeitbedingungen und flexible Tarife
Zusammenfassung
- Wichtigkeit der getrennten Verarbeitung im STROMDAO EAF
- Vorteile der Unabhängigkeit von Clearing und Balancing
- Zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen
Q&A
Haben Sie Fragen?