Ein Stromkollektiv ist eine Form der gemeinschaftlichen Organisation und Nutzung von Strom. Es handelt sich um einen Zusammenschluss von Menschen, die gemeinsam Strom erzeugen, verbrauchen und verwalten. Die Idee hinter einem Stromkollektiv ist es, die Energieversorgung demokratischer und nachhaltiger zu gestalten. Durch die gemeinschaftliche Nutzung und Verwaltung von Strom können die Abhängigkeit von großen Energiekonzernen verringert und lokale Energiequellen genutzt werden. Das STROMDAO EAF übernimmt bei einem Stromkollektiv die technische Umsetzung und Verwaltung automatisiert, indem es die für den operativen Betrieb notwendigen Prozesse durchführt.
In diesem Dokument wird die Umsetzung eines Stromkollektivs innerhalb des Energy Autonomous Frameworks (EAF) von STROMDAO anhand von vier Haushalten erläutert. Dabei werden die Prozesse beschrieben, durch die Überschüsse von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) innerhalb des Kollektivs verteilt und genutzt werden können.
Das Ziel ist es, den Überschussstrom von Haushalt3 effizient an Haushalt4 und bei Bedarf an Haushalt1 und Haushalt2 zu verteilen, um eine optimierte Nutzung der lokal erzeugten Energie innerhalb des Stromkollektivs zu ermöglichen.
Jede Photovoltaikanlage ist mit dem STROMDAO EAF verbunden und sendet Daten über die aktuelle Erzeugung und den Verbrauch in Echtzeit.
Innerhalb des EAF erfolgt die Verarbeitung und Umsetzung entlang der folgenden Prozessschritte:
Der Einsatz des STROMDAO EAF ermöglicht es den Haushalten, kosteneffizient und nachhaltig in einem Stromkollektiv zu agieren. Das automatisierte Energie- und Finanzmanagement sorgt für eine transparente und faire Abrechnung untereinander und macht die Energieversorgung demokratischer und unabhängiger von externen Versorgern.