Der Settlement Service im STROMDAO Energy Application Framework (EAF) ist wesentlich für den Prozess der Abrechnung. Er führt die detaillierte Zuweisung des Energieverbrauchs zu den unterschiedlichen Tarifsegmenten durch und ordnet diesen die entsprechenden Preisinformationen zu. Diese zentrale Funktion des Settlement Services ist entscheidend für die nachfolgende Rechnungsstellung und erfolgt vor dem Clearing.
Im Standardablauf des STROMDAO EAF wird nach Erhalt eines neuen Zählerstands automatisch ein Clearing-Prozess gestartet. Das Settlement bildet dabei die vorgeschaltete Stufe, in der der Verbrauch nach Zeit und Menge auf die verschiedenen Tarifsegmente aufgeteilt wird. Erst nach diesem Schritt erfolgt das eigentliche Clearing, bei dem die fakturierte Abrechnung stattfindet.
Das Settlement stellt sicher, dass jeder Verbrauchseinheit der exakt zugehörige Tarif zugeordnet wird, der zum Zeitpunkt des Verbrauchs galt. Bei dynamischen Strompreisen, die fluktuieren können, ist die präzise Zuordnung im Settlement-Prozess unerlässlich, um eine faire und transparente Abrechnung zu gewährleisten.
Der Settlement-Prozess ist von essentieller Bedeutung für den Aufbau einer transparenten und vertrauensvollen Kundenbeziehung, da er eine klar nachvollziehbare Aufteilung des Energieverbrauchs auf die Tarifsegmente ermöglicht. Dies erleichtert nicht nur das Verständnis der Abrechnung für den Kunden, sondern stellt auch sicher, dass das System die gesetzlichen Vorgaben einhält. Der Settlement Service von STROMDAO EAF ermöglicht somit eine zuverlässige und überprüfbare Handhabung des Verbrauchs und der damit verbundenen dynamischen Preise.